Darstellung des Artikels:
2021-08-03
Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. ist eine Vereinigung von ÄrztInnen, WissenschaftlerInnen und Interessierten, die auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten und bösartigen soliden Tumoren spezialisiert sind. (Quelle: DGHO-Website).
Die von der DGHO und ihren österreichischen und Schweizer Schwestergesellschaften betriebene medizinische Portallösung onkopedia ist das Instrument zur Erstellung und Veröffentlichung von Leitlinien. Inhalte werden in diesem Portal kompakt, übersichtlich, aktuell und für jeden zugänglich präsentiert.
In dem Projekt, das wir hier vorstellen, sollte der Publikations-Workflow so weit wie möglich automatisiert werden, um die Leitlinien schneller online zu bekommen.
Dazu wurde der Prozess der Redaktion und Veröffentlichung neu aufgesetzt.
Außerdem sollten die technischen Voraussetzungen dafür entstehen, dass Inhalte von Onkopedia über standardisierte Schnittstellen direkt in externe Drittsysteme wie zum Beispiel Krankenhausinformationssysteme eingespeist werden können.
Mit der Umstellung beauftragte die DGHO Andreas Jung. In seiner Fallstudie können Sie nachlesen, wie das Projekt realisiert wurde.
Unser Datenkonvertierungsdienst c-rex.net DTS ist in diesem Szenario verantwortlich für die Konvertierung von docx-Daten nach XML.
Bis zur Umstellung auf einen XML-basierten Workflow in 2014 basierte der Prozess auf Libre Office. Der Zeitraum von der Bearbeitung bis zur Veröffentlichung dauerte teilweise mehrere Tage.
Durch den Einsatz von c-rex.net DTS konnte dieser Aufwand auf wenige Stunden bis fast gegen Null heruntergeschraubt werden.
Wichtig dabei war, dass 'Word' als Erstellungswerkzeug beibehalten wurde. Die AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen arbeiten in ihrer vertrauten Umgebung mit ihren eigenen Templates.
c-rex.net DTS konvertiert daraus das XML, das die Datenbasis für alles Weitere darstellt und generiert ein standardisiertes Word-Dokument. Dieses standardisierte Word-Dokument dient zur Überarbeitung neuer Versionen.
Damit wurde der gesamte Prozess auf Word-Basis standardisiert.
In der folgenden Übersicht sehen Sie die gesamte Systemarchitektur.
Wir weisen hier auf den Konvertierungsteil hin, der im Hintergrund dafür sorgt, dass AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen weiterhin wie gewohnt in Word arbeiten können und durch ein ausgefeiltes Word-Template unterstützt werden.
DTS ist in den redaktionellen Prozess über die API integriert und durch das CMS XML-Director direkt angebunden. Die Konvertierung in die Zielformate, die Validierung und die Metadatenerschließung laufen vollständig automatisiert.
Das Szenario sieht im Einzelnen so aus:
AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen arbeiten mit Word als Editor.
Seit 2014 verwenden sie ein erweitertes Word-Template zur Erstellung der Inhalte.
Mit dem neuen Template wird unter anderem die Dokumentstruktur automatisch auf Richtigkeit geprüft (validiert).
Außerdem ermöglicht das Word-Template die automatische Generierung von Referenzen und Verweisen.
Wenn ein Dokument fertiggestellt ist, übernimmt c-rex.net DTS die Konvertierung der DOCX-Dateien nach XML.
Da das c-rex.net DTS round-tripping-fähig ist, können Inhalte beliebig oft von DOCX nach XML und zurück konvertiert werden.
Für die AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen bedeutet das, dass sie jederzeit bereits im Portal veröffentlichte Inhalte als Word-Dokument auschecken und überarbeiten können.
c-rex.net DTS erzeugt schließlich auch das HTML für die Darstellung auf der Website.
Eine im Hintergrund laufende automatische Erschließung von Metadaten sorgt für die Verknüpfung von verwandten Themen und Dokumenten.
Der Workflow zur Erstellung von Leitlinien für das medizinische Fachportal Onkopedia ist mit der Umstellung auf XML als Datenbasis deutlich verbessert worden, ohne dass AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen und Redaktion ihre gewohnte Word-Umgebung verlassen mussten.
Sie kümmern sich um die Erstellung der Inhalte und die Freigabe der Leitlinien und anderer Dokumente.
AutorenAutorinnenAutoren und AutorinnenAutor:innen und interne Redaktion werden in vielfacher Weise unterstützt. Automatismen erledigen Routinevorgänge wie die Verlinkung von internen Referenzen oder von Digital Object Identifiern (DOI).
Der internen Redaktion stehen Tools zur Verfügung, mit denen automatisch die Konsistenz von Dokumenten oder die Funktion von Hyperlinks überprüft werden.
Die Integration von Links zu verwandten Themen oder Dokumenten wird automatisiert über Metadaten erschlossen.
Unsere Unterstützung für Ihre Konvertierungsanforderungen ist nur zwei Klicks weit entfernt.
We have decades of experience in dealing with
organisations of all sizes in the fields of technical
communication and publishing industries.
Get the best
results with our services (not only in the cloud).
Or follow us on social media